Dietrich von Freiberg

Dietrich von Freiberg
Dietrich von Freiberg wurde um das Jahr 1240 herum in Freiberg geboren und war ein bedeutsamer deutscher Philosoph, Theologe und Naturwissenschaftler. Er war Mitglied im Dominikanerorden und übte dort wichtige Ämter aus.
Über die Kindheit und Jugend von Dietrich von Freiberg ist so gut wie nichts bekannt. Im Alter von etwa 20 Jahren trat er dem Dominikanerorden bei und studierte zunächst Theologie und später Logik. Insbesondere mit den Lehren von Aristoteles setzte er sich intensiv auseinander. In der Folge arbeitete er als Lektor im Dominikanerkonvent Freiberg und absolvierte ein Fortbildungsstudium der Theologie in Paris. Zurück in Deutschland arbeitete er wieder als Lektor, diesmal im Dominikanerkonvent in Trier.
Ab 1293 hatte er das Amt des Provinzials in seinem Orden inne und leitete somit die deutsche Provinz der Dominikaner. Der bekannte Theologe und Philosoph Meister Eckhart war zu dieser Zeit sein Vertreter für die Region Thüringen. Zwitweise leitete Dietrich von Freiberg als Generalvikar sogar den kompletten Dominikanerorden. 1297 promovierte er in Paris zum Magister der Theologie und lehrte für einige Zeit an der dortigen Universität. Später war er in weiteren Ämtern seines Ordens aktiv, u.a. als Provinzialvikar in der oberdeutschen Ordensprovinz Teutonia. Etwa um das Jahr 1318 herum starb Dietrich von Freiberg. Die genauen Umstände seines Todes sind nicht bekannt.
Dietrich von Freiberg verfasste 38 Schriften zu Themen aus Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften. Beachtenswert sind vor allem das philosophische Werk "De intellectu et intelligibili" und das naturwissenschaftliche, über den Regenbogen handelnde Werk "De iride et de radialibus impressionibus". In diesem Werk gelang ihm als Erstes die heute als richtig geltende Theorie über den Regenbogen aufzustellen.
Ohne jeden Zweifel gehört Dietrich von Freiberg zu den großen Denkern des frühen Mittelalters. Mit seiner Erkenntnis- und Schöpfungslehre beeinflusste er so bekannte Namen wie Meister Eckhart oder Johannes Tauler.
Geburtsort: Freiberg
Geburts- & Sterbedatum: ca. 1240 - ca. 1318