Margarete Porete

Margarete Porete
Margarete Porete wurde um 1250/1260 im Hennegau geboren und war eine theologische Schriftstellerin, die der Gemeinschaft der Beginen angehörte. Für ihr Hauptwerk "Spiegel der einfachen Seelen", in dem es um die schrittweise Befreiung der Seele von allen Abhängigkeiten geht, wurde sie von der Inquisition verfolgt und später hingerichtet.
Über Margaretes Herkunft und Leben ist wenig bekannt. Wahrscheinlich stammte sie aus einer Familie der Oberschicht. Sicher ist, dass sie im Hennegau geboren wurde. Sie war bekannt für ihre umfassenden theologischen Kenntnisse und lebte später fromm als Begine. Vor Ende des 13. Jahrhunderts schrieb sie ihr Werk "Spiegel der einfachen Seelen".
Es war damals höchst ungewöhnlich, dass eine Frau ein theologisches Lehrwerk veröffentlichte und sie erregte damit schnell Anstoß bei der Kirche, die außerdem die Beginenbewegung eh skeptisch betrachtete. Der Bischof von Cambrai verbot ihr Werk und ordnete die Verbrennung an. Margarete ließ sich davon jedoch wenig beeindrucken und sie präsentierte ein überarbeitetes Werk, ohne dass sie beanstandete Passagen des ersten Werkes ausließ. Bestärkt wurde sie durch einige theologische Stellungnahmen, die bestätigten, dass ihr Werk der kirchlichen Lehre nicht widerspräche. Dennoch musste sie sich letztlich vor dem päpstlichen Generalinquisitor Wilhelm von Paris verantworten. Als Margarete zu verschiedenen Vorladungen nicht erschien, wurde sie 1308 verhaftet. Ein Gremium wurde eingesetzt, das verschiedene Passagen ihres Buches auf ketzerische Aussagen überprüfen sollte. Dieses kam letztlich zur Auffassung, dass ihr Werk in der Tat häretisch wäre. Da Margarete sich weigerte irgendwelche Aussagen zu ihrer Verteidigung vorzunehmen oder Reue zu zeigen, wurde sie kurze Zeit später zum Tode verurteilt. Am 1. Juni 1310 wurde Margarete Porete auf dem Scheiterhaufen in Paris verbrannt.
Ihr Werk "Spiegel der einfachen Seelen" blieb jedoch im Umlauf, wurde nach ihrem Tod allerdings anonym oder unter Pseudonym verbreitet.
Geburtsort: Hennegau
Geburts- & Sterbedatum: 1250/1260 - 1. Juni 1310