Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach
Wolfram von Eschenbach wurde vermutlich um das Jahr 1170 herum in Eschenbach, dem heutigen Wolframs-Eschenbach, geboren und war der wichtigste und wirkungsreichste deutschsprachige Dichter im Mittelalter.
Über das Leben von Wolfgang von Eschenbach ist wenig bekannt. Aus seinen eigenen Werken lässt sich entnehmen, dass er einem fränkischen Ministeraliengeschlecht entstammte und eher arm war. Er arbeitete während seines Lebens an zahlreichen Höfen und für verschiedene Förderer seiner Kunst, u.a. für den Herren von Dürn, dem die Burg Wildenberg gehörte und für den Landgrafen Hermann I. von Thüringen, der damals der wichtigste Förderer der deutschen Literatur war.
Die Werke von Wolfram von Eschenbach enthalten Wissen aus diversen Bereichen wie Geographie, Medizin und Astronomie. Sein wichtigstes Werk ist zweifellos "Parzival", das wohl bedeutsamste Epos der damaligen Zeit. Parzival, ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur, das die Geschichten der Helden Parzival und Garwan schildert, umfasst ca. 25000 paarweise gereimte Verse und wurde später häufig adaptiert, u.a. auch vom deutschen Komponisten Richard Wagner, der das Werk musikalisch-dramatisch ausgestaltete. Neben Parzival sind noch die Reimpaarerzählung "Willehalm" und die neun Minnelieder, die Wolfram von Eschenbach verfasste, bedeutende Werke. Auch seine "Titurel"-Fragmente waren wirkungsreich, denn die dafür erfundene Strophenform wurde später häufig von anderen Dichtern nachgeahmt.
Gestorben ist Wolfram von Eschenbach vermutlich um das Jahr 1220 herum in Eschenbach. Er liegt in der Frauenkirche begraben.
Geburtsort: Eschenbach
Geburts- & Sterbedatum: ca. 1170 - ca. 1220