Der Feldscherer - Medizin des Mittelalters
Diese Seiten führen durch die spannende Medizin des Mittelalters und meine Darstellungen als Wundarzt im Lazarusorden (in der Umgangssprache auch "Feldscher" oder "Feldscherer", genannt) im Jahre 1250 sowie eines Leibarztes um 1300. Medizin war und ist ein wichtiger Teil unseres Lebens den auch "Laien" nicht ignorieren können - spätestens bei der nächsten Erkältung wird der Gesundheit, und damit auch der Medizin, wieder Aufmerksamkeit geschenkt. Viele "alte" Methoden wurden noch vor dreißig, vierzig Jahren angewandt und Andere finden wieder Einzug in die Therapiepläne. Was so lange Zeit überdauert hat, muss also einen Effekt auf den Kranken ausüben. Durch die Darstellung während musealer Veranstaltungen, in der Schule oder bei Vorträgen wird die Geschichte erst begreifbar - im wahrsten Sinne. Um vermitteln zu können, dass in dieser Zeit auch Menschen Kultur geschaffen haben, hilft es, das Handwerkszeug, die Kleidung und anderes Alltägliches in die Hand nehmen zu können. Sie wollen einen Mittelaltermarkt, ein Museumsfest oder eine Ausstellung planen und suchen noch mitwirkende Darsteller? Dann wenden Sie sich doch einfach mal an mich. Ich zeige und erkläre gerne alles zum Thema "Medizin im Mittelalter". Auch Vorträge zu verschiedenen Themen der mittelalterlichen Medizin sind möglich. Um dem Besucher die Fachgebiete und vielseitigen Themen möglichst interessant und lebendig darbieten zu können, präsentiere ich eine Vielzahl von Anschauungsstücken und authentischen Replikaten, die ich natürlich auch dokumentiere und kommentiere. Das reicht vom medizinischen Chirugenbesteck, über verschiendene Instrumente der Wundbehandlung bis zu Büchern über die mittelalterliche Medizin sowie Schautafeln. Ich bin auf einigen etablierten "Mittelaltermärkten" in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland zu einem gern gesehenen Punkt des Programms geworden. Man findet mich sowohl auf Großveranstaltungen, bei Vorträgen in Schulen als auch auf kleinen aber feinen Festen der einzelnen Heimatkunde-Museen.
Für Veranstalter
Meine Heilerstube Sankt Pantaleon hat eine Fläche von 2mx2m, insgesamt benötige ich eine Fläche von 5mx5m.
Bevorzugt lagere ich auf festem und ebenem Untergrund (Straßenbelag etc.). Die Heilerstube wird mit Gewichten beschwert, kann also auch auf einer Wiese stehen, (solange diese eben,und gleichmäßig ist). Es werden keinerlei Heringe/Abspannseile etc. benötigt. Natürlich wird das Ambiente den mittelalterlichen Verhältnissen angepasst.
Bevorzugt lagere ich auf festem und ebenem Untergrund (Straßenbelag etc.). Die Heilerstube wird mit Gewichten beschwert, kann also auch auf einer Wiese stehen, (solange diese eben,und gleichmäßig ist). Es werden keinerlei Heringe/Abspannseile etc. benötigt. Natürlich wird das Ambiente den mittelalterlichen Verhältnissen angepasst.
Kontakt-Informationen
Adresse:
Clemens Von Treist
Germany
Germany
Tel.:
-
Fax:
-
eMail:
feldscherer@gmx.de
Homepage: